Tor Alt-Rhoden, geschlossen

11.6.2022: Einige Predigten, einige Bücher

Nun gut, mit den Büchern habe ich erst angefangen – und auch, wenn ich mit manchem nicht persönlich übereinstimme, möchte ich es dennoch hier anbieten. Ich hoffe, für Euch ist etwas zum Segen dabei.

Charles Haddon Spurgeon

Spurgeon, Charles Haddon – Christus, der Neuschöpfer aller Dinge.
Spurgeon, Charles Haddon – Worüber darf ich mich freuen?

Franz Eugen Schlachter

Schlachter, Franz Eugen – Samuel und Saul – 1. Samuels Bedeutung.
Schlachter, Franz Eugen – Samuel und Saul – 2. Hannas Traurigkeit.

Gaston Frommel

Frommel, Gaston – Bedingungen des christlichen Glaubens in der Gegenwart

Ludwig Harms

Harms, Ludwig – Am Vierten Sonntag des Advents

Otto Stockmayer

Stockmayer, Otto – Die Überwindung des Satans
Stockmayer, Otto – Krankheit und Evangelium – 1. Heilung und Heiligung. Beides Frucht unserer Erlösung.
Stockmayer, Otto – Krankheit und Evangelium – 2. Zeugnis der heiligen Schrift.
Stockmayer, Otto – Krankheit und Evangelium – 3. Bedingung, um zu erfahren, was die Schrift bezeugt: Stellung nehmen als Erlöste, mit Christo Gestorbene.
Stockmayer, Otto – Krankheit und Evangelium – 4. Weitere Bedingung: Aufmerken; Krankheit ein Gericht, ein Zucht-, ein Bildungsmittel.

Gruß & Segen,
Andreas

Jung St. Peter, Straßburg

05.06.2022: Pfingsten ists, …

… und neben dem Buch mit Texten zu Pfingsten, das auf der Titelseite der Glaubensstimme kostenlos heruntergeladen werden kann, gibt es eine Reihe neuer Texte in der Glaubensstimme und in den Alten Liedern.

Bartholomäus Ringwald

Alte Lieder

Charles Haddon Spurgeon

Spurgeon, Charles Haddon – Das Sammeln um den Mittelpunkt.
Spurgeon, Charles Haddon – Die beste Bürde für junge Schultern.
Spurgeon, Charles Haddon – Der Liebe Geburt und Abkunft.

Emil Frommel

1. Predigt zum 5. Gebot

Friedrich Arndt

8. Predigt zum Sündenfall – Das Verhör

Georg Friedrich Blaul

Alte Lieder

Gottfried Arnold

Alte Lieder

Henriette von Seckendorff-Gutend

16. Hausandacht

Johann Friedrich Ahlfeld

Der heilige Geist soll zeugen von Christus

Johann Matthias Peter Ohlhues

Ohlhues, Johann Matthias Peter – Acht Betrachtungen über das fünfzehnte Kapitel des Evangeliums Lucas – Fünfte Betrachtung – Der verlorene Sohn (2)

Johannes Mathesius

Auf den Sonntag Cantate

William Edward Parry

Der Vatersinn Gottes – Viertes kapitel

Ich wünsche Euch allen ein gesegnetes Pfingstfest.

Andreas

Teddy beim Naschen erwischt

29.05.2022: Ende Mai …

… gibt es noch einmal einige neue Texte – ich hoffe, für Euch ist etwas Interessantes dabei:

Cäsar Wilhelm Alexander Krause

Krause, Cäsar Wilhelm Alexander – Wann sind wir treu in unserer Pflicht?

Carl Nikolaus Kähler

Kähler, Carl Nikolaus – Auslegung der Epistel Pauli an die Philipper in 25 Predigten – Neunzehnte Predigt.

Charles Haddon Spurgeon

Spurgeon, Charles Haddon – Ruhe für die Arbeitenden.

Franz-Heinrich Härter

Härter, Franz-Heinrich – Die Sammlung des Volkes Gottes

Friedrich Arndt

Arndt, Friedrich – Der Sündenfall – Siebente Predigt. Der Schrecken vor Gott.

Johann Friedrich Ahlfeld

Ahlfeld, Johann Friedrich – XXXV. Der letzte Wille unseres Herrn Jesu Christi.

Johann Gerhard

Gerhard, Johann – Heilige Betrachtungen – Belehrung über den heiligen Geist.
Gerhard, Johann – Heilige Betrachtungen – Von der Würde der Kirche.

Ludwig Harms

Harms, Ludwig – V. Am Vierten Sonntag des Advents

Otto Funcke

Funcke, Otto – Tägliche Andachten – Montag nach Sexagesimä bis Estomihi

Samuel Hebich

Hebich, Samuel – Zwanzig Vorträge über die Offenbarung nach St. Johannes – Vierter Vortrag.

Sixtus Carl von Kapff

Kapff, Sixtus Carl von – Am Feiertag des Apostels Matthias.

Und in den alten Liedern gibt es einige Lieder von Nikolaus Hermann und Gottfried Arnold.

Ach ja, falls es wen interessiert: Der Teddy oben vergnügt sich mit den Cookies 🙂

Gruß & Segen,
Andreas

Sonnenuntergang Biarritz

22.05.2022: Diese Woche …

… habe ich mich auf die Texte von Predigern der Freikirchen konzentriert – zum Einen eine Predigt von Charles Haddon Spurgeon, zum anderen zwei Prediger der Freien evangelischen Gemeinden, denen ich früher angehörte und mit denen ich mich zum Teil noch immer verbunden fühle: Heinrich Neviandt und Friedrich Koch.

Charles Haddon Spurgeon

Spurgeon, Charles Haddon – Worüber sollte ich weinen?

Friedrich Koch

Koch, Friedrich – Was sagt die Heilige Schrift über die rechte Opferwilligkeit und die Art ihrer Ausführung?
Koch, Friedrich – Über den Dienst der Ältesten und Diakonen an der Gemeinde, nach der Heiligen Schrift.

Heinrich Neviandt

Neviandt, Heinrich – Die Gemeinde der Gläubigen im Alten und Neuen Testament, ihre Beziehungspunkte und ihre Unterschiede.
Neviandt, Heinrich – Kurze Beleuchtung eines Artikels in Nr. 40 u. 41 des „Elberfelder Reformirten Wochenblattes“ von 1889
Neviandt, Heinrich – Die Bedeutung der Pietät für das christliche Leben.
Neviandt, Heinrich – Die Gefahren des Formalismus für das christliche Leben und die Mittel zur Abwehr derselben.

Unbekannt

Unbekannt – Soll man aus der Kirche austreten, in welcher wir geboren sind und das Glaubensbekenntnis abgelegt haben und in eine andere Gemeinschaft eintreten?

Alt-Rhoden, Blick durchs Tor nach Außén

01.05.2022: Neue Bücher

Diese Woche habe ich einige Texte von Monod aufgenommen. Außerdem bin ich dabei, neue Bücher für die Lesekammer vorzubereiten. Die Bücher sind schon in die Glaubensstimme eingebunden, es handelt sich um die Autoren:
Balthasar Hubmaier, Bartholomäus Ringwald, Gottfried Arnold, Martin Rinckart, Nikolaus Selneccer, Nikolaus von Zinzendorf, Sören Aabye Kierkegaard, Theodor Harms, Franz-Heinrich Härter, Christoph Wilhelm Goetz, Adolphe Monod. In den nächsten Wochen möchte ich – so Gott will und wir leben – die Bücher auch in die Lesekammer aufnehmen.

Zum Teil wurden die Bücher aktualisiert, zum Teil neu gestaltet, zum Teil auch komplett neu zusammengefasst. Die neuen Bücher erkennt Ihr an der Jahreszahl 2022 beim Download.

Ich hoffe, für Euch ist etwas dabei.

Gruß & Segen,
Andreas

Der Fels

24.04.2022: In dieser Woche …

… kommen in erster Linie, aber nicht nur, Texte von Adolphe Monod zur Glaubensstimme dazu:

Adolphe Monod

Monod, Adolphe – Abschiedsworte – Einige Worte über das Lesen der Bibel.
Monod, Adolphe – Abschiedsworte – Der für das Wohl der Kirche leidende Hirte
Monod, Adolphe – Abschiedsworte – Der häufige Genuss des heiligen Abendmahls.
Monod, Adolphe – Abschiedsworte – Glücklich im Leben und im Tod.
Monod, Adolphe – Abschiedsworte – Alles in der Schrift ist ideal
Monod Adolphe – Abschiedsworte an seine Freunde und an die Kirche – Vorrede
Monod, Adolphe – Das Glück eines christlichen Lebens
Monod, Adolphe – Abschiedsworte – Gott im Leiden verherrlicht.
Monod, Adolphe – Abschiedsworte – Die Liebe Gottes in den Seinigen offenbart.
Monod, Adolphe – Abschiedsworte – Der Glaube.
Monod, Adolphe – Abschiedsworte – Jesus Christus unser Vorbild im Leiden.
Monod, Adolphe – Abschiedsworte – Die Sünde.
Monod, Adolphe – Abschiedsworte – Das Kreuz offenbart uns die Liebe Gottes.
Monod, Adolphe – Abschiedsworte – Das Unsichtbare.
Monod, Adolphe – Abschiedsworte – Der Schmerzensmann und die Schmerzensmänner.
Monod, Adolphe – Abschiedsworte – Rückblicke – 1. Das Geheimnis eines heiligen, tätigen und friedlichen Lebens.
Monod, Adolphe – Abschiedsworte – Rückblicke – 2. Das Forschen im Wort Gottes.
Monod, Adolphe – Abschiedsworte – Rückblicke – 3. Die Anwendung der Zeit.
Monod, Adolphe – Abschiedsworte – Rückblicke – 4. Das Gebet.
Monod, Adolphe – Abschiedsworte – Rückblicke – 5. Die Hingabe an das Niedrige.

Emil Frommel

Frommel, Emil – Die zehn Gebote Gottes in Predigten – Viertes Gebot. 2.

Franz Heinrich Härter

Härter, Franz Heinrich – Der Glaube, ein Bedürfnis für die Schule
Härter, Franz-Heinrich – Die Rechtfertigung

Henry Ward Beecher

Beecher, Henry Ward – Der Lohn der Liebe.

Johann Friedrich Ahlfeld

Ahlfeld, Johann Friedrich – Wie soll ein rechtes Gebet beschaffen sein?
Ahlfeld, Johann Friedrich – Freut euch der Ankunft des Trösters.

Johann Gerhard

Gerhard, Johann – Heilige Betrachtungen – Von der Himmelfahrt Christi.
Gerhard, Johann – Heilige Betrachtungen – Von der ernsten Vorbereitung vor dem Genuss des heiligen Mahles.
Gerhard, Johann – Heilige Betrachtungen – Von dem Geheimnis des Mahles des Herrn.

Otto Funcke

Funcke, Otto – Tägliche Andachten – Montag nach Septuagesimä bis Sexagesimä.
Funcke, Otto – Tägliche Andachten – Montag nach dem 6. Sonntag nach Epiphanias bis Septuagesimä.

Forgive me

3.4.2022: Neben den alten Liedern, …

… die ich auch diese Woche weiterbearbeitet habe (mit Liedern von Nikolaus Herman, unbekannten Autoren, Johann Walther, Albrecht von Brandenburg, Hermann Bonnus, Johann Friedrich I. und Michael Weiße) sind folgende Texte aufgenommen worden:

Adolpe Monod

Monod, Adolphe – Die Heiligung durch unverdiente Gnade

Balthasar Hubmaier

Hubmaier, Balthasar – 26 Schlussreden 1524

Cäsar Wilhelm Alexander Krause

Krause, Cäsar Wilhelm Alexander – Das Leben siegt über den Tod!

Carl Nikolaus Kähler

Kähler, Carl Nikolaus – Auslegung der Epistel Pauli an die Philipper in 25 Predigten – Achtzehnte Predigt.

Emil Frommel

Frommel, Emil – Die zehn Gebote Gottes in Predigten – Viertes Gebot. 1.

Emil Wilhelm Krummacher

Krummacher, Emil Wilhelm – Gideon, der Richter Israels – Zweite Betrachtung

Franz Heinrich Härter

Härter, Franz Heinrich – Ich und mein Haus wollen dem Herren dienen

Friedrich Adolph Krummacher

Krummacher, Friedrich Adolph – Der Hauptmann Cornelius – III.

Johann Gerhard

Gerhard, Johann – Heilige Betrachtungen – Von dem heilsamen Genuss des Leibes und Blutes Christi

Johann Matthias Peter Ohlhues

Ohlhues, Johann Matthias Peter – Acht Betrachtungen über das fünfzehnte Kapitel des Evangeliums Lucas – Vierte Betrachtung – Der verlorene Sohn.

Otto Funcke

Funcke, Otto – Tägliche Andachten – 6. Montag nach Epiphanias bis 6. Sonntag nach Epiphanias

Samuel Hebich

Hebich, Samuel – Zwanzig Vorträge über die Offenbarung nach St. Johannes – Dritter Vortrag.

Sixtus Carl Kapff

Kapff, Sixtus Carl von -Am Sonntag Sexagesimä.

Sören Aabye Kierkegaard

Kierkegaard, Sören Aabye – Verleugnen wir, …
Kierkegaard, Sören Aabye – Wenn auch unser Herz uns verdammt, …

Euch allen wünsche ich Gottes reichen Segen für diesen Sonntag und die kommende Woche.
Andreas

Jung St. Peter, Straßburg

26.03.2022: Diese Woche …

… fängt an mit drei neuen Fassungen des Dies Irae, die ich in die alten Lieder aufgenommen habe. Zusätzlich wurden 16 Lieder von Ernst Moritz Arndt aufgenommen. Von Zinzendorf wurden einige Lieder aktualisiert – da fehlten teilweise sehr viele Strophen. Und wo ich schon dabei war, habe ich das eine oder andere von ihm neu aufgenommen. Auch einige Lieder von Nikolaus Hermann, Anton Ulrich, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Andreas Gryphius, Simon Dach, Georg Friedrich Blaul und Nikolaus Selneccer wurden erweitert oder neu aufgenommen.

Aber nicht, dass ich darüber die Glaubensstimme vergessen hätte – hier gibt es ein neues Buch von Theodor Harms:

Harms, Theodor – Des Christen Himmelsreise – Fünf Predigten gehalten in den Betstunden vor Pfingsten

Ich hoffe, für Euch ist etwas dabei.

Die Gnade unsers HErrn und HEilandes JEsu Christi, die Liebe GOttes und die Gemeinschaft des heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Andreas

Stilleben Perranporth

19.03.2022: Es geht weiter …

… einige Bücher, an denen ich schon länger arbeite, werden nun weiter hinzugefügt:

Adolphe Monod

Monod, Adolphe – Gib mir Dein Herz, oder: Gott verlangt des Menschen Herz
Monod, Adolphe – Herodes und Johannes der Täufer

Charles Haddon Spurgeon

Spurgeon, Charles Haddon – Nicht mehr da, nicht mehr da auf ewig.

Friedrich Wilhelm Arndt

Arndt, Friedrich – Der Sündenfall – Sechste Predigt. Der Schrecken vor sich selbst.

Gustav Adolf Textor

Textor, Gustav Adolph – Am 2. Sonntag nach Epiphanias.
Textor, Gustav Adolph – Am 3. Sonntage nach Epiphanias.

Henriette Freiin von Seckendorff-Gutend

Seckendorff-Gutend, Henriette Freiin von – Hausandachten – 13. Andacht.
Seckendorff-Gutend, Henriette Freiin von – Hausandachten – 14. Andacht.

Henry Ward Beecher

Beecher, Henry Ward – Über die Fehler Anderer

Johann Friedrich Ahlfeld

Ahlfeld, Johann Friedrich – Geh mit uns nicht ins Gericht.

Johann Matthias Peter Ohlhues

Ohlhues, Johann Matthias Peter – Acht Betrachtungen über das fünfzehnte Kapitel des Evangeliums Lucas – Dritte Betrachtung – Der verlorene Groschen.

William Eduard Parry

Parry, William Eduard – Der Vatersinn Gottes – Vorrede des Übersetzers
Parry, William Eduard – Der Vatersinn Gottes – Vorrede des Verfassers zur ersten Auflage.
Parry, William Edward – Der Vatersinn Gottes – Zweites Kapitel.
Parry, William Edward – Der Vatersinn Gottes – Drittes Kapitel.

Noch ein Hinweis: Wer die Glaubensstimme länger kennt, weiß, dass ich bislang die Texte möglichst im Original angeboten habe. Bei Texten aus der Reformationszeit werde ich daran auch nichts ändern. Texte aus dem 19. oder frühen 20. Jahrhundert werde ich jedoch, so weit es mir möglich ist und nötig erscheint – an die geltende Rechtschreibung und unser Sprachgefühl anpassen – mir geht es weniger um Originaltreue, als um Verständlichkeit. Nach und nach werde ich dies auch mit den bereits veröffentlichten Texten machen. Bei der Menge an Material ist dies jedoch ein ziemlicher Aufwand.

Und wie immer wünsche ich Euch Gottes Segen bei der Lektüre.
Andreas