Sonnenuntergang Biarritz

09.01.2022: Drei Bücher und einige Texte

In der vergangenen Woche habe ich drei Bücher und einige Texte aufgenommen. Bei den Büchern handelt es sich um drei Werke von Alfred Erichson über die Reformationsgeschichte – alle behandeln Straßburger Themen.

Bei den Texten liegt das Schwergewicht bei Matthias Claudius. Neben 8 Liedern habe ich auch drei Prosa-Texte und seine Biographie hinzugefügt. Doch auch andere Autoren sind vertreten, darunter Francis Bacon und die Täufer Hans Denck und Eitelhans Langenmantel.

Alfred Erichson

Erichson, Alfred – Das Marburger Religionsgespräch über das Abendmahl im Jahr 1529 nach ungedruckten Straßburger Urkunden
Erichson, Alfred – Martin Butzer, der elsässische Reformator
Erichson, Alfred – Ulrich Zwingli und die elsässischen Reformatoren

August Hermann Francke

Francke, August Hermann – Bekenntnis eines Christen

Carl Heinrich Rappard

Rappard, Carl-Heinrich – Die Bibel

Eitelhans Langenmantel

Langenmantel, Eitelhans – Eine Auslegung des Vater Unser durch Hans Langenmantel.

Emil Quandt

Quandt, Emil – Der Friede – I. Der Landfriede.

Francis Bacon

Bacon, Francis – Vom Tode.
Bacon, Francis – Vom Unglück.
Bacon, Francis – Von der Einheit in der Religion.
Bacon, Francis – Von der Rache.
Bacon, Francis – Von der Wahrheit.

Hans Denck

Denck, Hans – Von der wahren Liebe

Henriette Freiin von Seckendorff-Gutend

Seckendorff-Gutend, Henriette Freiin von – 2. Andacht.
Seckendorff-Gutend, Henriette Freiin von – 3. Andacht.

Johann Amos Comenius

Comenius, Johann Amos – Lebensregeln (Regulae vitae)

Matthias Claudius

Claudius, Matthias – Über einige Sprüche des Prediger Salomo.
Claudius, Matthias – Eine Correspondenz zwischen mir und meinem Vetter, angehend die Orthodoxie und Religionsverbesserungen.
Claudius, Matthias – Beim Tode seiner Mutter.
Claudius, Matthias – Biographie

Otto Funcke

Funcke, Otto – Tägliche Andachten – Heiligabend bis Silvester

Rudolf Kögel

Kögel, Rudolf – Die Ruhe des Volkes Gottes

Samuel Collenbusch

Collenbusch, Samuel – Widerlegung des Sauerteigs, vom Verdienst.

Sören Aabye Kierkegaard

Kierkegaard, Sören Aabye – Gottes Unveränderlichkeit.

Zuzüglich habe ich noch eine Reihe Zitate von Samuel Zeller, Charles Haddon Spurgeon, Philipp Matthäus Hahn, Johannes Gommel, Wolfgang Capito, Matthias Claudius, Martin Bucer, Katharian Zell, Matthäus Zell, Huldrych Zwingli, Johannes Sturm von Sturmeck, Petrus Martyr Vermigli, Ambrosius Blarer und Martin Luther aufgenommen, ebenfalls einige Briefe der Reformationszeit.

Und zu guter Letzt habe ich auch die Inhaltsverzeichnisse wieder aktualisiert.

Ich wünsche Euch allen den Segen unseres Gottes, Vater, Sohn und Heiliger Geist.

Andreas

01.01.2022: Ein neues Jahr …

… liegt vor uns – ich wünsche Euch allen Gottes reichen Segen dafür. Was es bringen mag, wissen wir noch nicht.

Das alte Jahr bringt Euch zum Ende und zum Eingang ins neue Jahr folgende Texte, die in den letzten Tagen aufgenommen wurden:

Theodor Christlieb – Der Segen des Herrn
Friedrich Arndt – Der Wert der Bibel
Otto Funcke – Tägliche Andachten – Vier Wochen
Johann Gerhard – Heilige Betrachtungen – erweitert

Darüber hinaus habe ich 8 Lieder von Matthias Claudius, einige Zitate und folgende Texte von ihm aufgenommen:

Claudius, Matthias – Ein silbern ABC.
Claudius, Matthias – Eine Korrespondenz zwischen mit und meinem Vetter, das Studium der schönen Wissenschaften betreffend.
Claudius, Matthias – Fürsten und Völker.
Claudius, Matthias – Genie
Claudius, Matthias – Valet an meine Leser.
Claudius, Matthias – Von der Freundschaft.

In der Lesekammer gibt es ebenfalls eine Reihe neuer Bücher. Bis Ende Januar sind noch über 40 weitere Bücher vorbereitet.

Gnade und Frieden Euch und uns allen,
Andreas

Alt Rhoden

28.03.2021: Zum Ende des März…

… kommt noch einmal eine Aktualisierung der Glaubensstimme – folgende Texte wurden neu aufgenommen:

Glaubensstimme

Blumhardt, Christoph

Weitere Andachten

Brenz, Johannes

Brenz, Johannes – Katechismus oder Kinderpredigten – 3) Predigten über das Vater-unser.
Brenz, Johannes – Katechismus oder Kinderpredigten – Die erste Predigt. – Auslegung der ersten Bitte.
Brenz, Johannes – Katechismus oder Kinderpredigten – Die zweite Predigt. – Auslegung der zweiten Bitte.
Brenz, Johannes – Katechismus oder Kinderpredigten – Die dritte Predigt. Auslegung des dritten Bitte.
Brenz, Johannes – Katechismus oder Kinderpredigten – Die vierte Predigt. Auslegung der vierten Bitte.
Brenz, Johannes – Katechismus oder Kinderpredigten – Die fünfte Predigt. Auslegung der fünften Bitte.
Brenz, Johannes – Katechismus oder Kinderpredigten – Die sechste Predigt. Auslegung der sechsten Bitte.
Brenz, Johannes – Katechismus oder Kinderpredigten – Die siebente Predigt. Auslegung der siebenten und letzten Bitte.
Brenz, Johannes – Katechismus oder Kinderpredigten – 4) Predigt über das Hauptstück von der Taufe.
Brenz, Johannes – Katechismus oder Kinderpredigten – 5) Predigt über das Hauptstück vom Amt der Schlüssel.
Brenz, Johannes – Katechismus oder Kinderpredigten – 6) Predigt über das Hauptstück vom Abendmahl.

Burger, Carl Heinrich August von

Burger, Carl Heinrich August von – Zweiundzwanzigste Predigt. Am fünfundzwanzigsten Sonntag p. Trin.

Calvin, Jean

Calvin, Jean – Das Evangelium des Johannes – Kapitel 11.
Calvin, Jean – Das Evangelium des Johannes – Kapitel 12.

Gerhard, Johann

Gerhard, Johann – Tägliche Uebung der Gottseligkeit – 2. Abteilung – Kapitel 1-15

Harms, Theodor

Harms, Theodor – Das dritte Buch Mose – Das 7. Capitel.
Harms, Theodor – Das dritte Buch Mose – Das 8. Capitel.

Kähler, Karl Nikolaus

Kähler, Carl Nikolaus – Auslegung der Epistel Pauli an die Philipper in 25 Predigten – Sechste Predigt.
Kähler, Carl Nikolaus – Auslegung der Epistel Pauli an die Philipper in 25 Predigten – Siebte Predigt.

Kohlbrügge, Hermann Friedrich

Kohlbrügge Hermann Friedrich – Gastpredigt über Römer 7, V. 14.

Tholuck, August

Tholuck, August – Das Lob der Liebe (1).
Tholuck, August – Das Lob der Liebe (2).

Zeugen-Christi

Christiana
Agnes

Alte Lieder

Claudius, Matthias

Claudius, Matthias – Als der Hund tot war
Claudius, Matthias – Als Daphne krank war
Claudius, Matthias – Der Tod und das Mädchen
Claudius, Matthias – An – als ihm die – starb
Claudius, Matthias – Bei dem Grabe Anselmos
Claudius, Matthias – An die Nachtigall
Claudius, Matthias – Der glückliche Bauer
Claudius, Matthias – Ein Lied vom Reifen
Claudius, Matthias – Ein Lied, hinterm Ofen zu singen
Claudius, Matthias – Der Philosoph und die Sonne
Claudius, Matthias – Phidile

Briefe der Reformationszeit

Einige Briefe Friedrichss des Weisen aus 1520 und 1521

Alt-Rhoden Tor

07.02.2021: Es ist Sonntag, also Zeit, …

… die neuen Texte in die Glaubensstimme aufzunehmen. Dank auch an Anke und Andreas, die Calvin bzw. Brockhaus beigesteuert haben.

Antonius Corvinus

Corvinus, Antonius – Am II. Sontag nach der heiligen drey König tag/ Euangelium Jo. II.

Christoph Wilhelm Goetz

Goetz, Christoph Wilhelm – Kurze Betrachtungen über die Leidensgeschichte Jesu – Erste Betrachtung.
Goetz, Christoph Wilhelm – Kurze Betrachtungen über die Leidensgeschichte Jesu – Zweite Betrachtung.

Erasmus Alber

Alber, Erasmus – Psalmo. CXVI.

Gebete

Rigisches Gebetbuch – Am Samstag
Rigisches Gebetsbuch – Rüstzeit

Jean Calvin

Calvin, Jean – Das Evangelium des Johannes – Kapitel 9.
Calvin, Jean – Das Evangelium des Johannes – Kapitel 10.

Johann Christian Gottlob Ludwig Krafft

Krafft, Johann Christian Gottlob Ludwig – Sieben Predigten über das 53. Kapitel des Propheten Jesaias – Zweite Predigt
Krafft, Johann Christian Gottlob Ludwig – Sieben Predigten über das 53. Kapitel des Propheten Jesaias – Dritte Predigt.
Krafft, Johann Christian Gottlob Ludwig – Sieben Predigten über das 53. Kapitel des Propheten Jesaias – Vierte Predigt.
Krafft, Johann Christian Gottlob Ludwig – Sieben Predigten über das 53. Kapitel des Propheten Jesaias – Fünfte Predigt.
Krafft, Johann Christian Gottlob Ludwig – Sieben Predigten über das 53. Kapitel des Propheten Jesaias – Sechste Predigt.
Krafft, Johann Christian Gottlob Ludwig – Sieben Predigten über das 53. Kapitel des Propheten Jesaias – Siebente Predigt.

Johann Jakob Breitinger

Breitinger, Johann Jakob – Berichte über die Erweisungen der christlichen Bruderliebe gegen die vertriebenen Glaubensgenossen.

Johann Lassenius

Johann Lassenius – Auf das Michaelisfest

Johannes Brenz

Brenz, Johannes – Der Christlichen Kirchen Gebet

Matthias Claudius

Claudius, Matthias – Am Karfreitagsmorgen.
Claudius, Matthias – Brief an den Mond.
Claudius, Matthias – Ein Gleichnis.
Claudius, Matthias – Er schuf sie, ein Männlein und Fräulein.
Claudius, Matthias – Im Junius.
Claudius, Matthias – Paraphrasis Evangelii Johannis.
Claudius, Matthias – Speculations am Neujahrstage.

Raget Christoffel

Christoffel, Raget – Die Befreiung der glaubensfesten ungarischen Prediger und Lehrer von den neapolitanischen Galeeren durch ihre reformirten Glaubensbrüder. Im Jahre 1667.
Christoffel, Raget – Erweise christlicher Bruderliebe gegen die durch den Veltlinermord verwaisten und vertriebenen Kinder der Evangelischen aus diesem Thale.
Christoffel, Raget – Erweise christlicher Bruderliebe gegen die Evangelischen von Locarno.

Rudolf Brockhaus

Brockhaus, Rudolf – Das Reich Gottes
Brockhaus, Rudolf – Der Richterstuhl und der Gläubige

Wylhelm Forstenborch

Wylhelm Forstenborch – Ein schön geistlick Ledt

Und wie immer wünsche ich Euch Gottes reichen Segen bei der Lektüre.

Andreas

Alt Rhoden

16.01.2021: Eine Reihe verschiedener Beiträge …

… aus dem Glaubensstimme-Universum. Meine wesentliche Erkenntnis waren zum Einen die Briefe von Claudius – da kommt – sGwuwl – noch mehr.  Aber zunächst möchte ich gern das Buch von Rutherford, auf das mich ein Leser hier aufmerksam machte und das ich als Schatz erlebe, fertig bearbeiten. Es fehlen noch ca. 30 Briefe – 101 sind schon hier aufgenommen, und Waldemar möchte versuchen, einen Verlag dafür zu begeistern.

Ein weiteres Faible sind immer noch die Biographien.

Biographien

Anna von Sachsen
Katharina, Gräfin von Schwarzburg.
Katharina von Bora
Mauritius und die thebäische Legion.
Olympia Fulvia Morata.
Samuel Rutherford
Saturninus von Toulouse
Sibylla von Sachsen

Lieder

Albertini, Johann Baptista von

Albertini, Johann Baptista von – Morgenroth

Arnold, Gottfried

Gottfried Arnold – Heiligster Jesus

Claudius, Matthias

Claudius, Matthias – Anfang der „Wandsbecker Romanze“
Claudius, Matthias – Das Wandsbecker Liedchen

Garve, Carl Bernhard

Garve, Carl Bernhard – O Du, der Völker Heil

Schenkendorf, Max von

Max von Schenkendorf – Immer muß ich wieder lesen

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von

Nikolaus Ludwig von Zinzendorf – Gott und Mensch

Glaubensstimme

Claudius, Matthias

Claudius, Matthias – Anfang der „Wandsbecker Romanze“
Claudius, Matthias – Neue Erfindung
Claudius, Matthias – Postscript an Andres.
Claudius, Matthias – Vom Geben
Claudius, Matthias – Vom Hauptmann von Kapernaum und dem cananäischen Weib
Claudius, Matthias – Von der Astrologie
Claudius, Matthias – Wegen den Geburtstagen im August 1777.

Heermann, Johannes

Johannes Heermann – Das Heptalogus Christi
Heermann, Johannes – Heptalogus Christi – Vorwort.
Heermann, Johannes – Heptalogus Christi – Das erste Wort.

Krafft, Johann Christian Gottlob Ludwig

Krafft, Johann Christian Gottlob Ludwig – Sieben Predigten über das 53. Kapitel des Propheten Jesaias – Erste Predigt

Rutherford, Samuel

Rutherford, Samuel – Briefe
Briefe an die Viscountess Kenmure.
Briefe Rutherford’s aus seiner Gefangenschaft in Aberdeen.

Wie immer hoffe ich, dass für Euch etwas dabei war.

Gruß & Segen,

Andreas

29.08.2020:: Und hier dann …

… kommt der zweite Teil – Schwerpunkt sind die Alten Lieder. Und Anke hat angefangen, Calvins Auslegung des Johannesevangeliums zur Verfügung zu stellen – vielen Dank dafür.

Und Ilian: Das Hohelied von Theodor Harms ist jetzt fertig.

Christian Scriver

Scriver, Christian – Achte Predigt. – Von den kläglichen Früchten der Sünden, und dem traurigen Zustand der in Sünden vertieften Seelen.

Gerhard Tersteegen

Tersteegen, Gerhard – Nun, wie steht es, meine Seele

Isaak Molenaar

Molenaar, Isaak – Osterpredigt
Molenaar, Isaak – Predigt über 1. Kor. 15,14.17.20.

Jean Calvin

Calvin, Jean – Das Evangelium des Johannes – Einleitung
Calvin, Jean – Das Evangelium des Johannes – Kapitel 1.

Johann Lassenius

Lassenius, Johann – Heilige und erbauliche Passions-Andachten – Fünfte Woche

Martin Behm

Behm, Martin – Dein Lieb, Herr Christ, muß brünstig sein
Behm, Martin – Schau an, mein Herz, wie Jesus Christ
Behm, Martin – Die Stein und Felsen sind zwar hart
Behm, Martin – Zu dir, mein Gott, ich herzlich schrei,
Behm, Martin – Ein Morgensegen
Behm, Martin – Ein Abendgebetlein.
Behm, Martin – Der 130. Psalm
Behm, Martin – Um Hülf zu Kriegeszeiten.
Behm, Martin – Du weißt, Herr Christ, die große Noth
Behm, Martin – Mein Seel, dies Wort mit Ernst betracht,

Matthias Claudius

Claudius, Matthias – Nach der Krankheit
Matthias Claudius – Der Mann im Lehnstuhl.
Matthias Claudius – Fuchs und Pferd
Matthias Claudius – Die Liebe
Matthias Claudius – Bei ihrem Grabe
Matthias Claudius – Auf den Tod der Kaiserin
Matthias Claudius – Der Tod
Matthias Claudius – Der Vater am Grabe
Matthias Claudius – Die Mutter am Grabe
Matthias Claudius – Der Schwarze in der Zuckerplantage
Matthias Claudius – Krieg und Friede
Matthias Claudius – Trinklied

Theodor Harms

Harms, Theodor – Das Hohelied – Fünftes Capitel.
Harms, Theodor – Das Hohelied – Sechstes Capitel
Harms, Theodor – Das Hohelied – Siebentes Capitel
Harms, Theodor – Das Hohelied – Achtes Capitel

Und wie immer hoffe ich, dass für Euch etwas Interessantes dabei ist.

Gruß & Segen,
Andreas

Tor der Kirchenruine Alt-Rhoden

16.08.2020 – Nach dem Urlaub…

… habe ich wieder eine Reihe neuer Texte für Euch – darunter auch die letzten 5 Psalmauslegungen Calvins, die noch fehlten und die Anke mir dankenswerter Weise gesendet hat.

Hier also der Überblick der neuen Texte:

Franz Irenicus

Brief an Symphorian Pollio

Gerhard Tersteegen

Tersteegen, Gerhard – Die Kraft Der Liebe Christi (war bislang nur als Auszug vorhanden)

Jean Calvin

Calvin, Jean – Psalm 146.
Calvin, Jean – Psalm 147.
Calvin, Jean – Psalm 148.
Calvin, Jean – Psalm 149.
Calvin, Jean – Psalm 150.

Johannes Geiler von Kaisersberg

Geiler von Kaysersberg, Johannes – Trostspiegel – Das achtest Glaß.

Johannes Mathesius

Mathesius, Johannes – Auff den Sontag Quasimodo geniti/ von der ewigen vnd leiblichen beywonung Jesu Christi bey seiner Christenheyt/ JOhan. am 20. Esaie 46. Psalmo 22. und 23.

John Bunyan

John Bunyan – Christus
John Bunyan – Glaube und Zweifel

Martin Behm

Behm, Martin – Wenn man Feierabend macht.
Behm, Martin – Gott Vater, reich von Güte
Behm, Martin – Wenn ich zu dir, mein Herr und Gott
Behm, Martin – Als Jesus Christ rang mit dem Tod
Behm, Martin – Bei dir, o Jesu, sucht man Rath
Behm, Martin – Herzallerliebster Jesu Christ
Behm, Martin – Morgengebetlein
Behm, Martin – Wer kann doch würdig preisen

Matthias Claudius

Claudius, Matthias – Des alten lahmen Invaliden Görgel sein Neujahrswunsch
Claudius, Matthias – Morgenlied eines Bauersmanns
Claudius, Matthias – Frau Rebekka mit den Kindern
Claudius, Matthias – Der Bauer nach geendigtem Prozeß
Claudius, Matthias – Täglich zu singen (Vervollständigt)
Claudius, Matthias – Der Mensch lebt und bestehet (Vervollständigt und korrigiert)
Claudius, Matthias – Frau Rebekka
Claudius, Matthias – Ein Wiegenlied, bei Mondschein zu singen.
Claudius, Matthias – Die Mutter bei der Wiege
Claudius, Matthias – Ein Lied für Schwindsüchtige


Veit Dieterich

Dieterich, Veit – Am tag Marie Magdalene/ welches Fest wir am 7. Sontag nach Trinitatis halten/ Lu. 7.
Dieterich, Veit – Am tag der heymsuchung Marie/ Luc. am 1.


Übersetzungen des „Dies Irae“

Adalbert – Dies Irae
Bunsen, Christian Carl Josias – Dies Irae
Hohlfeldt – Dies Irae
Knapp, Albert – Dies Irae
Schmedding, Johann Heinrich – Dies Irae
Veith, Johann Emmanuel – Dies Irae

Biographien

Philippina Graveron, geb. von Lüns
Anna du Bourg
Augustin Cazalla und seine vier Geschwister.
Gaspard de Coligny
Stephan und Dionysius Peloquin.
Otto Catelin
Jakob vom Loh
Christoph Schmidt
Oluf Peterson, der Reformator Schwedens.
Johann Arnd
Valerius Herberger
Johann Heermann
Georg Calixt
Johannes Eccard
Martin Rinkart
Simon Dach
Heinrich Albert
Johannes Kepler
Paulus Odontius
Gottfried von Hamelle