03.09.2022

Schwerpunkt diese Woche sind die alten Lieder – hier hat sich einiges getan. Dennoch gibt es auch in der Glaubensstimme ein paar neue Texte – ich hoffe, für Euch ist etwas Passendes dabei.

Glaubensstimme

August Tholuck

Tholuck, August – Unser Werk bei der Erlösung

Charles Haddon Spurgeon

Spurgeon, Charles Haddon – Sünden der Unwissenheit.
Spurgeon, Charles Haddon – Das Anrühren.

Friedrich Adolph Krummacher

Krummacher, Friedrich Adolph – Der Hauptmann Cornelius – VI.

Gustav Adolph Textor

Textor, Gustav Adolph – Am 5. Sonntag nach Epiphanias.

Henriette Freiin von Seckendorff-Gutend

Seckendorff-Gutend, Henriette Freiin von – Hausandachten – 18. Andacht.

Hermann Friedrich Kohlbrügge
Kohlbrügge, Hermann Friedrich – „Aus tiefer Not“ – Zweite Predigt.
Kohlbrügge, Hermann Friedrich – „Aus tiefer Not“ – Dritte Predigt.

Johann Friedrich Ahlfeld

Ahlfeld, Johann Friedrich – Das Pfingstfest ein Gerichtstag Gottes.

Markus Hauser

Hauser, Markus – Das himmlische Jerusalem.
Hauser, Markus – Neujahrsentschlüsse.

Alte Lieder

Adalbert Daniel
1 Lied – Dies Irae

Albert Zeller
9 Lieder

Bartholomäus Ringwaldt
10 Lieder

Christian Ludwig Couard
1 Lied – Dies Irae

Elisabeth von der Recke

6 Lieder

Friedrich Gustav Lisco
1 Lied – Dies Irae

Gottfried Arnold
8 Lieder

H. Freyberg
1 Lied – Dies Irae

Heinrich Hugendubel
1 Lied

Johann Jakob Rambach
1 Lied

Johannes Angelus
1 Lied

Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf
10 Lieder

Nikolaus Hermann
3 Lieder

Philipp Friedrich Hiller
1 Lied

Grabstein in Alt-Rhoden

19.06.2022: Einige Bücher…

… wurden fortgesetzt bzw. fertiggestellt – sGwuwl werde ich sie auch demnächst in der Lesekammer anbieten.

Hier die Texte dieser Woche:

Carl Nikolaus Kähler

Kähler, Carl Nikolaus – Auslegung der Epistel Pauli an die Philipper in 25 Predigten – Zwanzigste Predigt.

Franz Eugen Schlachter

Samuel und Saul – 4. Wie Hanna ihr Gelübde dem HErrn bezahlt.
Samuel und Saul – 5. Die Sünden der Priester.
Samuel und Saul – 6. Samuel wird zum Propheten erweckt.
Samuel und Saul – 7. Das Gericht über das Haus Eli und über das Volk Israel.
Samuel und Saul – 8. Die Bundeslade unter den Philistern.
Samuel und Saul – 9. Die Rückkehr der Bundeslade.
Samuel und Saul – 10. Eben-Ezer.
Samuel und Saul – 11. Israel verlangt nach einem König.
Samuel und Saul – 12. Wie Saul Eselinnen gesucht und ein Königreich gefunden hat.
Samuel und Saul – 13. Saul empfängt die königliche Ausrüstung.
Samuel und Saul – 14. Die Anerkennung Sauls durch das Volk und seine erste königliche Tat.
Samuel und Saul – 15. Sauls Torheit und Jonathans Glaubenstat.
Samuel und Saul – 16. Sauls Verwerfung.

Franz Härter

Härter, Franz-Heinrich – Die Herrlichkeit des Sohnes Gottes
Härter, Franz-Heinrich – Das Ende

Friedrich Arndt

Der Sündenfall – Neunte Predigt. Die Anklage.
Arndt, Friedrich – Der Sündenfall – Zehnte Predigt. Die Entschuldigungen.

James John Frederic Millard

Das Abendmahl des Herrn und die Stellung der Jünger Jesu zu demselben nach 1. Kor. 11,23-32.

Otto Funcke

Funcke, Otto – Tägliche Andachten – Montag nach Estomihi bis Invocavit

Otto Stockmayer

Krankheit und Evangelium – 5. Der Unglaube, der letzte Grund, wenn sich das Wort Gottes nicht in der Erfahrung bestätigt.
Krankheit und Evangelium – 6. Unser Beruf, Gottes Mitarbeiter zu sein.
Krankheit und Evangelium – 7. Der Unglaube der Gemeinde; die Stellung und die Pflichten, die sich für den Kranken daraus ergeben.
Krankheit und Evangelium – 8. Krankheit und Tod.
Krankheit und Evangelium – 9. Pauli Pfahl im Fleisch; seine besondere Stellung
Krankheit und Evangelium – 10. Unsere jetzige Stellung und Aufgabe.
Krankheit und Evangelium – 11. Heilung und Salbung.
Krankheit und Evangelium – Anhang.

Georg Friedrich Blaul
Alte Lieder – Georg Friedrich Blaul

Gottfried Arnold

Alte Lieder – Gottfried Arnold

Diverse
Bearbeitungen des Dies Irae

Jung St. Peter, Straßburg

26.03.2022: Diese Woche …

… fängt an mit drei neuen Fassungen des Dies Irae, die ich in die alten Lieder aufgenommen habe. Zusätzlich wurden 16 Lieder von Ernst Moritz Arndt aufgenommen. Von Zinzendorf wurden einige Lieder aktualisiert – da fehlten teilweise sehr viele Strophen. Und wo ich schon dabei war, habe ich das eine oder andere von ihm neu aufgenommen. Auch einige Lieder von Nikolaus Hermann, Anton Ulrich, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Andreas Gryphius, Simon Dach, Georg Friedrich Blaul und Nikolaus Selneccer wurden erweitert oder neu aufgenommen.

Aber nicht, dass ich darüber die Glaubensstimme vergessen hätte – hier gibt es ein neues Buch von Theodor Harms:

Harms, Theodor – Des Christen Himmelsreise – Fünf Predigten gehalten in den Betstunden vor Pfingsten

Ich hoffe, für Euch ist etwas dabei.

Die Gnade unsers HErrn und HEilandes JEsu Christi, die Liebe GOttes und die Gemeinschaft des heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Andreas

Tor der Kirchenruine Alt-Rhoden

16.08.2020 – Nach dem Urlaub…

… habe ich wieder eine Reihe neuer Texte für Euch – darunter auch die letzten 5 Psalmauslegungen Calvins, die noch fehlten und die Anke mir dankenswerter Weise gesendet hat.

Hier also der Überblick der neuen Texte:

Franz Irenicus

Brief an Symphorian Pollio

Gerhard Tersteegen

Tersteegen, Gerhard – Die Kraft Der Liebe Christi (war bislang nur als Auszug vorhanden)

Jean Calvin

Calvin, Jean – Psalm 146.
Calvin, Jean – Psalm 147.
Calvin, Jean – Psalm 148.
Calvin, Jean – Psalm 149.
Calvin, Jean – Psalm 150.

Johannes Geiler von Kaisersberg

Geiler von Kaysersberg, Johannes – Trostspiegel – Das achtest Glaß.

Johannes Mathesius

Mathesius, Johannes – Auff den Sontag Quasimodo geniti/ von der ewigen vnd leiblichen beywonung Jesu Christi bey seiner Christenheyt/ JOhan. am 20. Esaie 46. Psalmo 22. und 23.

John Bunyan

John Bunyan – Christus
John Bunyan – Glaube und Zweifel

Martin Behm

Behm, Martin – Wenn man Feierabend macht.
Behm, Martin – Gott Vater, reich von Güte
Behm, Martin – Wenn ich zu dir, mein Herr und Gott
Behm, Martin – Als Jesus Christ rang mit dem Tod
Behm, Martin – Bei dir, o Jesu, sucht man Rath
Behm, Martin – Herzallerliebster Jesu Christ
Behm, Martin – Morgengebetlein
Behm, Martin – Wer kann doch würdig preisen

Matthias Claudius

Claudius, Matthias – Des alten lahmen Invaliden Görgel sein Neujahrswunsch
Claudius, Matthias – Morgenlied eines Bauersmanns
Claudius, Matthias – Frau Rebekka mit den Kindern
Claudius, Matthias – Der Bauer nach geendigtem Prozeß
Claudius, Matthias – Täglich zu singen (Vervollständigt)
Claudius, Matthias – Der Mensch lebt und bestehet (Vervollständigt und korrigiert)
Claudius, Matthias – Frau Rebekka
Claudius, Matthias – Ein Wiegenlied, bei Mondschein zu singen.
Claudius, Matthias – Die Mutter bei der Wiege
Claudius, Matthias – Ein Lied für Schwindsüchtige


Veit Dieterich

Dieterich, Veit – Am tag Marie Magdalene/ welches Fest wir am 7. Sontag nach Trinitatis halten/ Lu. 7.
Dieterich, Veit – Am tag der heymsuchung Marie/ Luc. am 1.


Übersetzungen des „Dies Irae“

Adalbert – Dies Irae
Bunsen, Christian Carl Josias – Dies Irae
Hohlfeldt – Dies Irae
Knapp, Albert – Dies Irae
Schmedding, Johann Heinrich – Dies Irae
Veith, Johann Emmanuel – Dies Irae

Biographien

Philippina Graveron, geb. von Lüns
Anna du Bourg
Augustin Cazalla und seine vier Geschwister.
Gaspard de Coligny
Stephan und Dionysius Peloquin.
Otto Catelin
Jakob vom Loh
Christoph Schmidt
Oluf Peterson, der Reformator Schwedens.
Johann Arnd
Valerius Herberger
Johann Heermann
Georg Calixt
Johannes Eccard
Martin Rinkart
Simon Dach
Heinrich Albert
Johannes Kepler
Paulus Odontius
Gottfried von Hamelle