Portal Kirchenruine Alt-Rhoden

22.08.2020: Nicht viel, …

… aber das Schatzkästlein von Johannes Evangelista Gossner ist um einen Monat (September) erweitert – bleiben noch vier.

Und die Psalmauslegung von Ludwig Harms wurde um die Psalmen 33-39 erweitert:

Harms, Ludwig – Der Psalter – Der 33. Psalm.
Harms, Ludwig – Der Psalter – Der 34. Psalm.
Harms, Ludwig – Der Psalter – Der 35. Psalm.
Harms, Ludwig – Der Psalter – Der 36. Psalm.
Harms, Ludwig – Der Psalter – Der 37. Psalm.
Harms, Ludwig – Der Psalter – Der 38. Psalm.
Harms, Ludwig – Der Psalter – Der 39. Psalm.

Weitere Texte:

Theophil Passavant

Passavant, Theophil – Abraham und Abraham’s Kinder – 26. Hier ist gut weilen.
Passavant, Theophil – Naeman, oder Altes und Neues – 20. Ein Bedenken.
Passavant, Theophil – Naeman, oder Altes und Neues – 21. Gottes Räthsel.

Johann Friedrich Ahlfeldt

Ahlfeld, Johann Friedrich – Das Leben im Lichte des Wortes Gottes – Wache über deine Kinder, daß ihr Herz nicht durch Ehrgeiz verderbet werde.

Samuel Collenbusch

Collenbusch, Samuel – Unterschied des Verhalten Davids, in Ansehung seiner Amts- und persönlichen Feinde.

Paul Kind

Kind, Paul – Worte, wodurch man selig werden kann – Sechste Predigt. Die Gott suchende Seele.

Friedrich August Wolf

Wolf, Friedrich August – Am Sonntage Reminiscere.

August Tholuck

Tholuck, August – Der Christ in seinem Verhalten zu den Gütern der Erde.

Herrmann Steinhäuser

Steinhäuser, Hermann – Der sicherste Grund, auf den wir die Hoffnung einer glücklichen Zukunft stellen können, ist eine treue Hingabe an Christum.

Philipp Marheineke

Marheineke, Philipp – III. – Von der göttlichen Sicherheit, womit der Erlöser in seiner letzten Stunde sagen konnte: es ist vollbracht.

Christoph Ernst Luthardt

Luthardt, Christoph Ernst – Die Offenbarung der Herrlichkeit Jesu.

03.05.2020: Neue Texte

So, wieder eine Woche im Homeoffice vorbei, dazu kommt, dass ich auch noch einen Feiertag und einen Tag Urlaub hatte – das macht sich auch hier zu spüren: 57 neue Texte von 26 Autoren sind dabei:

August Tholuck

Tholuck, August – Welches Heil hat der Menschheit nach dem Zeugnisse der himmlischen Geister die Geburt des Erlösers gebracht?
—-
Christian Friedrich Boeckh

Boeckh, Christian Friedrich – Am zweiten Pfingsttage
—-

Christian Scriver

Scriver, Christian – Sechste Predigt. Von der wirklichen Sünde, deren Ursache und Mannigfaltigkeit.
—-
Christoph Ernst Luthardt

Luthardt, Christoph Ernst – Unsre Wallfahrt zu Jesu Christo.
—-
Emil Wilhelm Krummacher

Krummacher, Emil-Wilhelm – Tägliche Herzensweide aus Luther’s Werken – April
Krummacher, Emil-Wilhelm – Tägliche Herzensweide aus Luther’s Werken – Mai
—-
Friedrich August Wolf

Wolf, Friedrich August – Neujahrstag.
—-
Friedrich Wilhelm Krummacher

Krummacher, Friedrich Wilhelm – Der Erndtesegen.
—-

Fritz Binde

Binde, Fritz – Eine notwendige Operation
Binde, Fritz – Hoch die Freiheit! Aber Was ist wahre Freiheit?
Binde, Fritz – Im Namen des Gesetzes
Binde, Fritz – Religiöse Leute
Binde, Fritz – Schicke dich an, deinem Gott zu begegnen!
Binde, Fritz – Seelsorgerliche Winke für neue Jesus-Nachfolger
Binde, Fritz – Unentrinnbar!
Binde, Fritz – Warum kann der Gebildete nicht der Bibel glauben?
Binde, Fritz – Was ist mächtiger als die Sünde?
Binde, Fritz – Wie enthüllt sich das Geheimnis der Person Jesu?
Binde, Fritz – Wonach lohnt es sich zu ringen?
Binde, Fritz – Zu spätes Suchen – vergebliches Suchen
—-
Gustav Baur

Baur, Gustav – Eine Tischrede Jesu Christi.
Baur, Gustav – Wie Jesus Christus durch seine Predigt des Gesetzes der Liebe zu dem Evangelium von ihm hinführt.

—-
Gustav Friedrich Dinter

Dinter, Gustav Friedrich – Am zwanzigsten Sonntage nach Trinitatis
—-
Heinrich Lang

Lang, Heinrich – 6. Im Tode das Leben.
—-
Hermann Steinhäuser

Steinhäuser, Hermann – III. – Der Mahnruf des scheidenden Jahres, Gott, der alles in allem ist, auch in uns alles sein zu lassen.
—-
Isaak Molenaar

Molenaar, Isaak – Luk. 22, 39-46
—-
Johann August Ernesti

Ernesti, Johann August – Vertheidigung der göttlichen Gerechtigkeit in den großen Gerichten über die ungläubige Verachtung seines Wortes.
Ernesti, Johann August – Von dem Worte Gottes als dem einzigen Mittel der Bekehrung.
—-
Johann Friedrich Ahlfeldt

Ahlfeld, Johann Friedrich – XXV. – Das heilige Abendmahl das Geschenk der höchsten Liebe.
Ahlfeld, Johann Friedrich – XXVI. – Was siehest du am Kreuze Christi?
—-
Johann Lassenius

Lassenius, Johann – Heilige und erbauliche Passions-Andachten – Dritte Woche
—-
Johannes Geiler von Kaysersberg

Geiler von Kaysersberg, Johannes – Trostspiegel – Das sechste Glaß.
—-
Ludwig Harms

Harms, Ludwig – Der 10. Psalm
Harms, Ludwig – Der 11. Psalm
Harms, Ludwig – Der 12. Psalm
Harms, Ludwig – Der 13. Psalm
Harms, Ludwig – Der 14. Psalm
Harms, Ludwig – Der 15. Psalm
Harms, Ludwig – Der 16. Psalm

—-
Martin Behm

Behm, Martin – Am ersten Sonntage des Advents, aus dem Evangelio Matthäi 21.
Behm, Martin – Am Ostermontage, um Erleuchtung, Beistand und Reigerung bis ans Ende
Behm, Martin – Am Tage der Himmelfahrt Jesu Christi.
Behm, Michael – Tägliches Gebet um den Dienst der Engel.
—-
Michael Baumgarten

Baumgarten, Michael – Die Geschichte Jesu für das Verständniß der Gegenwart dargestellt – Achtzehnter Vortrag.
—-
Philipp Marheineke

Marheineke, Philipp – II. – Von Vereinigung der Härte und Schonung gegen das Böse.
—-
Philipp Melanchthon

Melanchthon, Philipp – Auslegung des sechzehnten Psalms.
Melanchthon, Philipp – Auslegung des vierunddreißigsten Psalms.
Melanchthon, Philipp – Auslegung des einundfünfzigsten Psalms.
Melanchthon, Philipp – Am sechzehnten Sonntage nach Trinitatis. Evangelium Luk. 7, 11 – 17.
—-
Theophil Passavant

Passavant, Theophil – Jakob’s Kampf – Ich suchte
Passavant, Theophil – Jakob’s Kampf – Ein Bruder.
—-
Valerius Herberger

Herberger, Valerius – Am Sonntage nach dem heiligen Christtage
Herberger, Valerius – Am heiligen neuen Jahrestage.
—-
Veit Dieterich

Dieterich, Veit – Am tag der verkündigung Maria/ Luca am 1.
—-
Wilhelm Hofacker

Hofacker, Wilhelm – Am Sonntag Lätare.
Hofacker, Wilhelm – Am Sonntag Judica.
Hofacker, Wilhelm – Am Palmsonntag.

08.03.2020: Mit Dank an Anke und Thomas …

stelle ich Euch heute 18 Texte zur Verfügung – von Anke stammen die Psalmenkommentare Calvins, von Thomas die Jellinghaus-Texte:

 

August Jacob Rambach

Rambach, August Jacob – Am 1. Sonntag des Advents

Philipp Marheineke

Marheineke, Philipp – Christus ein Fall und Aufstehen Vieler in dem verflossenen Jahr.

Christoph Ernst Luthardt

Luthardt, Christoph Ernst – Jesus ist der Christ.

Jonathan Schuderoff

Schuderoff, Jonathan – Am zweiten Pfingsttage.

Antonius Corvinus

Corvinus, Antonius – Am Sontag nach der heiligen drey Könige tage Lection aus Paulo zum Rom. am 12. Cap.

Jean Calvin

Calvin, Jean – Psalm 87.
Calvin, Jean – Psalm 88.
Calvin, Jean – Psalm 89.

Theodor Jellinghaus

Jellinghaus, Theodor – Kapitel I. Das biblische Heiligungsziel
Jellinghaus, Theodor – Kapitel II. Die Notwendigkeit einer tiefen Erfassung der christlichen Heiligung in Lehre und Leben.
Jellinghaus, Theodor – Kapitel III. Beschreibt Römer 7 den normalen Zustand des gläubigen Christen?
Jellinghaus, Theodor – Kapitel IV. Die Heiligungskraft des Todes und der Auferstehung Christi oder Christus, der Gestorbene und Auferstandene, ist Siegeskraft, Reinigung und Heiligung für die Gläubigen.
Jellinghaus, Theodor – Kapitel V. – Notwendige Seiten und Handlungen des Glaubens, der Christus zur steten und völligeren Heiligung ergreift
Jellinghaus, Theodor – Kapitel VI. Der Glaube – das einzige Mittel zur Aneignung der Todes- und Auferstehungskräfte oder Heiligung durch den Glauben.
Jellinghaus, Theodor – Kapitel VII. Der Schriftbeweis für die Heiligung durch den Glauben.
Jellinghaus, Theodor – Kapitel VIII. Der völlige Erlöser, der Glaube, die Erfahrung.
Jellinghaus, Theodor – Kapitel IX. Glaube und Hingabe an die erlösende und heiligende Führung des Herrn.
Jellinghaus, Theodor – Kapitel X. Der Sieg über die Sünde

Ich wünsche Euch viel Segen beim Lesen.

Andreas