Tor der Kirchenruine Alt-Rhoden

16.08.2020 – Nach dem Urlaub…

… habe ich wieder eine Reihe neuer Texte für Euch – darunter auch die letzten 5 Psalmauslegungen Calvins, die noch fehlten und die Anke mir dankenswerter Weise gesendet hat.

Hier also der Überblick der neuen Texte:

Franz Irenicus

Brief an Symphorian Pollio

Gerhard Tersteegen

Tersteegen, Gerhard – Die Kraft Der Liebe Christi (war bislang nur als Auszug vorhanden)

Jean Calvin

Calvin, Jean – Psalm 146.
Calvin, Jean – Psalm 147.
Calvin, Jean – Psalm 148.
Calvin, Jean – Psalm 149.
Calvin, Jean – Psalm 150.

Johannes Geiler von Kaisersberg

Geiler von Kaysersberg, Johannes – Trostspiegel – Das achtest Glaß.

Johannes Mathesius

Mathesius, Johannes – Auff den Sontag Quasimodo geniti/ von der ewigen vnd leiblichen beywonung Jesu Christi bey seiner Christenheyt/ JOhan. am 20. Esaie 46. Psalmo 22. und 23.

John Bunyan

John Bunyan – Christus
John Bunyan – Glaube und Zweifel

Martin Behm

Behm, Martin – Wenn man Feierabend macht.
Behm, Martin – Gott Vater, reich von Güte
Behm, Martin – Wenn ich zu dir, mein Herr und Gott
Behm, Martin – Als Jesus Christ rang mit dem Tod
Behm, Martin – Bei dir, o Jesu, sucht man Rath
Behm, Martin – Herzallerliebster Jesu Christ
Behm, Martin – Morgengebetlein
Behm, Martin – Wer kann doch würdig preisen

Matthias Claudius

Claudius, Matthias – Des alten lahmen Invaliden Görgel sein Neujahrswunsch
Claudius, Matthias – Morgenlied eines Bauersmanns
Claudius, Matthias – Frau Rebekka mit den Kindern
Claudius, Matthias – Der Bauer nach geendigtem Prozeß
Claudius, Matthias – Täglich zu singen (Vervollständigt)
Claudius, Matthias – Der Mensch lebt und bestehet (Vervollständigt und korrigiert)
Claudius, Matthias – Frau Rebekka
Claudius, Matthias – Ein Wiegenlied, bei Mondschein zu singen.
Claudius, Matthias – Die Mutter bei der Wiege
Claudius, Matthias – Ein Lied für Schwindsüchtige


Veit Dieterich

Dieterich, Veit – Am tag Marie Magdalene/ welches Fest wir am 7. Sontag nach Trinitatis halten/ Lu. 7.
Dieterich, Veit – Am tag der heymsuchung Marie/ Luc. am 1.


Übersetzungen des „Dies Irae“

Adalbert – Dies Irae
Bunsen, Christian Carl Josias – Dies Irae
Hohlfeldt – Dies Irae
Knapp, Albert – Dies Irae
Schmedding, Johann Heinrich – Dies Irae
Veith, Johann Emmanuel – Dies Irae

Biographien

Philippina Graveron, geb. von Lüns
Anna du Bourg
Augustin Cazalla und seine vier Geschwister.
Gaspard de Coligny
Stephan und Dionysius Peloquin.
Otto Catelin
Jakob vom Loh
Christoph Schmidt
Oluf Peterson, der Reformator Schwedens.
Johann Arnd
Valerius Herberger
Johann Heermann
Georg Calixt
Johannes Eccard
Martin Rinkart
Simon Dach
Heinrich Albert
Johannes Kepler
Paulus Odontius
Gottfried von Hamelle

Tor der Kirchenruine Alt-Rhoden

14.06.2020: Ein wenig was geht immer, …

… und nachdem Anke mir die nächsten Psalmauslegungen Calvins zugesendet hat (vielen Dank) habe ich noch ein paar andere Texte bearbeitet und heute eingebunden:

Carl Heinrich August von Burger

Burger, Carl Heinrich August von – Dreizehnte Predigt – Am zweiten Osterfeiertag 1856.

Jean Calvin

Calvin, Jean – Psalm 135.
Calvin, Jean – Psalm 136.
Calvin, Jean – Psalm 137.
Calvin, Jean – Psalm 138.
Calvin, Jean – Psalm 139.

Johann Friedrich Ahlfeld

Ahlfeld, Johann Friedrich – Das Leben im Lichte des Wortes Gottes – Der Tauftag.
Ahlfeld, Johann Friedrich – Das Leben im Lichte des Wortes Gottes – Aeltern sollen ihre Kinder als eine Gabe des Herrn werth halten.
Ahlfeld, Johann Friedrich – Das Leben im Lichte des Wortes Gottes – Aeltern, lehret eure Kinder frühe beten.
Ahlfeld, Johann Friedrich – Das Leben im Lichte des Wortes Gottes – Der erste Unterricht der Kinder.
Ahlfeld, Johann Friedrich – Das Leben im Lichte des Wortes Gottes – Die Aeltern sollen frühe den Eigenwillen ihrer Kinder brechen.

Michael Baumgarten

Baumgarten, Michael – Die Geschichte Jesu für das Verständniß der Gegenwart dargestellt – Zwanzigster Vortrag. – Einzug in Jerusalem und Abschied vom Volke.

Samuel Collenbusch

Collenbusch, Samuel – Ueber 1 Cor. 1, 26 – 30.
Collenbusch, Samuel – Etwas von der Erlösung durch Jesum Christum.
Collenbusch, Samuel – Etwas über Röm. 10,3.
Collenbusch, Samuel – Gedanken über die Aussätzigen, 3. B. Mos. 13.

Theophil Passavant

Passavant, Theophil – Abraham und Abraham’s Kinder – 13. Eine Frage.
Passavant, Theophil – Abraham und Abraham’s Kinder – 14. Wer ist der?
Passavant, Theophil – Abraham und Abraham’s Kinder – 15. Vergib ihnen diesen Stolz
Passavant, Theophil – Abraham und Abraham’s Kinder – 16. Ein theures Wort:
Passavant, Theophil – Abraham und Abraham’s Kinder – 17. Ein Lohn?
Passavant, Theophil – Abraham und Abraham’s Kinder – 18. Was willst Du mir geben?
Passavant, Theophil – Abraham und Abraham’s Kinder – 19. Deine Gerechtigkeit?

Wilhelm Friedrich Besser

Besser, Wilhelm Friedrich – Die Briefe St. Johannis in Bibelstunden für die Gemeinde ausgelegt 10. – Unser Glaube an Jesum Christum, den Sohn Gottes. Cap. 5

Wie immer hoffe ich, für Euch ist etwas Interesseantes dabei!

Gruß & Segen,
Andreas

08.03.2020: Mit Dank an Anke und Thomas …

stelle ich Euch heute 18 Texte zur Verfügung – von Anke stammen die Psalmenkommentare Calvins, von Thomas die Jellinghaus-Texte:

 

August Jacob Rambach

Rambach, August Jacob – Am 1. Sonntag des Advents

Philipp Marheineke

Marheineke, Philipp – Christus ein Fall und Aufstehen Vieler in dem verflossenen Jahr.

Christoph Ernst Luthardt

Luthardt, Christoph Ernst – Jesus ist der Christ.

Jonathan Schuderoff

Schuderoff, Jonathan – Am zweiten Pfingsttage.

Antonius Corvinus

Corvinus, Antonius – Am Sontag nach der heiligen drey Könige tage Lection aus Paulo zum Rom. am 12. Cap.

Jean Calvin

Calvin, Jean – Psalm 87.
Calvin, Jean – Psalm 88.
Calvin, Jean – Psalm 89.

Theodor Jellinghaus

Jellinghaus, Theodor – Kapitel I. Das biblische Heiligungsziel
Jellinghaus, Theodor – Kapitel II. Die Notwendigkeit einer tiefen Erfassung der christlichen Heiligung in Lehre und Leben.
Jellinghaus, Theodor – Kapitel III. Beschreibt Römer 7 den normalen Zustand des gläubigen Christen?
Jellinghaus, Theodor – Kapitel IV. Die Heiligungskraft des Todes und der Auferstehung Christi oder Christus, der Gestorbene und Auferstandene, ist Siegeskraft, Reinigung und Heiligung für die Gläubigen.
Jellinghaus, Theodor – Kapitel V. – Notwendige Seiten und Handlungen des Glaubens, der Christus zur steten und völligeren Heiligung ergreift
Jellinghaus, Theodor – Kapitel VI. Der Glaube – das einzige Mittel zur Aneignung der Todes- und Auferstehungskräfte oder Heiligung durch den Glauben.
Jellinghaus, Theodor – Kapitel VII. Der Schriftbeweis für die Heiligung durch den Glauben.
Jellinghaus, Theodor – Kapitel VIII. Der völlige Erlöser, der Glaube, die Erfahrung.
Jellinghaus, Theodor – Kapitel IX. Glaube und Hingabe an die erlösende und heiligende Führung des Herrn.
Jellinghaus, Theodor – Kapitel X. Der Sieg über die Sünde

Ich wünsche Euch viel Segen beim Lesen.

Andreas

Tor der Kirchenruine Alt-Rhoden

Ein gesegnetes Jahr 2020…

… wünsche ich allen Lesern der Glaubensstimme.

Das Neue Jahr beginnt mit 16 Beiträgen von 8 Autoren – darunter auch wieder einige Texte von Calvin, die Anke mir zur Verfügung gestellt hat.

 

Calvin, Jean
Calvin, Jean – Psalm 79.
Calvin, Jean – Psalm 80.
Calvin, Jean – Psalm 81.
Calvin, Jean – Psalm 82.
Calvin, Jean – Psalm 83.
Calvin, Jean – Psalm 84.
Calvin, Jean – Psalm 85.
Calvin, Jean – Psalm 86.

Besser, Wilhelm Friedrich
Besser, Wilhelm Friedrich – Die Briefe St. Johannis in Bibelstunden für die Gemeinde ausgelegt – 5. Der Christen Schutz vor der Verführung des Widerchrists.

Auberlen, Karl August
Auberlen, Karl August – Jesus Christus der Auferstandene und Erhöhte.
Auberlen, Karl August – Das Alte Testament und die Heidenwelt.

Fresenius, Johann Philipp
Fresenius, Johann Philipp – Beicht- und Communionbuch – Das l. Capitel.

Preiswerk, Samuel
Preißwerk, Samuel – Der heilige Geist und die christliche Kirche.

Baumgarten, Michael
Baumgarten, Michael – Die Geschichte Jesu für das Verständniß der Gegenwart dargestellt – Siebenter Vortrag. – Das erste Wunderzeichen.

Bomhard, Georg Christian August
Bomhard, Georg Christian August – Am dritten Sonntag des Advents

Krummacher, Friedrich Wilhelm
Krummacher, Friedrich Wilhelm – Fünf Stufen zum Heil.

Übrigens habe ich das Blog doch nicht gelöscht.

Gruß & Segen,

Andreas